ich fahre nun seit drei Jahren einen 1300er / 40 PS Käfer, Baujahr 69 und habe nun ein Problem bei dem ich euch gerne um Rat fragen würde.
Im letzten Jahr habe ich festgestellt, dass der Wagen im kalten Zusstand eine Menge Öl verliert und sobald er warm ist dieser Ölverlust aufhört! Schnell war klar das es am festzitzendem Öldruckventil liegt, was dafür gesorgt hatte, das dass Öl bereits im kalten Zustand durch den Ölkühler gepresst wurde und dieser daraufhin undicht wurde.
Ich habe damals den Motor ausgabaut, das Ventil wieder gängig gemacht und den Ölkühler samt Dichtungen getauscht und den Motor wieder eingebaut. Voila, das gute Stück lief wieder und bis auf die "normalen" sehr geringen Tropfereien schien alles wieder dicht zu sein.
Vor ein paar Tagen habe ich dann festgestellt das wieder eine erhebliche Menge Öl austritt. Nach etwas genauerem hinschauen sieht es so aus als wenn das Öl erneut aus dem Bereich des Ölkühlers kommt, da man sehen kann wie es aus aus dem Gebläsekasten von oben hinab läuft. Dies tut es scheinbar auch noch im warmen Zustand, was meine Vermutung dass der selbe Fehler wieder vorliegt nicht ganz bestätigt.
Bevor ich nun wieder den Motor ausbaue etc. wollte ich mal nachhören was Eure Meinung zu diesem Fehlerbild ist. Ist es wahrscheinlich das das Ventil wieder fest sitzt?? Hat jemand ähnlich Erfahrungen gesammelt?? Falls ja, welche Fehlerbehebebung macht am meisten Sinn damit es nicht wieder passiert? Neues Ventil?? Könnte das Öl auch woanders herkommen wenn es augenscheinlich von oben aus dem Gebläsekasten läuft?
Wie würdet Ihr vorgehen?
Vielen Dank schon mal vorab.
Schöne Grüße und nutzt das Wetter mit euren Wagen!!!